Gipfel Logo e75eff07Der Sommer ist vollgepackt mit nationalen Meisterschaften. Eigentlich war wieder ein zentraler Schachgipfel in Berlin vorgesehen, an dem etliche Turniere als Festival mit vielen hunderten Schachspielern gebündelt werden sollten. Jedoch konnte der Berliner Schachverband die erforderlichen Fördermittel vom Senat nicht beschaffen, sodass erneut mehrere separate Austragungsorte und Ausrichter den Zuschlag erhielten.

Den sportlichen Auftakt macht die SG Leipzig am 29. Juni bei der Blitzmannschaftsmeisterschaft in Kehl, nahe dem französischen Straßburg. Im vergangenen Oktober gewann das Viererteam FM Alex Dac-Vuong Nguyen, FM Christoph Natsidis, Laurin Haufe und FM Hendrik Hoffmann die sächsische Meisterschaft. Mittlerweile hat Alex Nguyen sogar den Internationalen Meistertitel erworben und Leonard Richter wird das Team unterstützen..

 

German Masters, Deutsche Meisterschaften und Kandidatenturnier

Im August beginnt dann die heiße Phase: In Bad Wildungen in Hessen werden zu Beginn des Monats nicht nur die Deutschen Amateurmeister in sieben Gruppen ermittelt, sondern auch den Deutschen Pokalsieger. Für das DSAM-Finale mussten sich unsere Qualifikanten bei einem, der quer über ganz Deutschland verteilten Ausscheidungskämpfe ein Ticket lösen. Einige haben sich bereits registriert, weitere werden sich noch anmelden; unten in der Tabelle haben wir sie für euch aufgelistet. Im Pokal halten Alexander Herbrig (Einheit Bautzen) und Jakob Matthäi (USG Chemnitz) die weiß-grüne Fahne hoch.

Seinen Höhepunkt erreicht das Schachjahr in der zweiten Hälfte des selben Monats. In der Sportschule Ruit in Baden-Württemberg kämpft WFM Anita Just (Allianz Leipzig) um die deutsche Meisterschaft. Für das sogenannten Kandidatenturnier der Herren - der neugeschaffenen Vorstufe zur Deutschen Meisterschaft - hat sich der junge Landesmeister FM Ruben Lutz (TU Dresden) qualifiziert. Als Sieger der A-Gruppe der DSAM wird auch FM John Heinrich (SV Lengefeld) mit von der Partie sein. Ob sächsische Spieler an der Deutschen Meisterschaft der Herren - dem ehemaligen German Masters - und dem noch bestehenden German Masters der Frauen teilnehmen werden, steht noch in den Sternen; die Nominierungen werden aber in Kürze vorgenommen, so der DSB. Für Zuschauer soll es Angebote geben, Details werden zeitnah veröffentlicht.

Zugegeben, die inkohärenten Turniermodi und Neubenennungen können verwirren; der SVS hat dieser TO-Änderung auch nicht zugestimmt.

 

Die Seniorinnen wollen ihre Goldmedaille verteidigen

Etwa gleichzeitig zu Ruit werden in Bad Wildungen die Senioren in der letzten Augustwoche ihre Meister im klassischen Schach (m/w) in den Altersstufen 50+ und 65+ küren. Gute Chancen auf vordere Platzierungen haben WIM Constanze Jahn (Crimmitschau), Andrea Hafenstein (Rodewisch), FM Dr. Gottfried Braun (SG Leipzig) und Liubov Orlova (IFA Chemnitz). Die Seniorenturniere erfreuen sich großer Beliebtheit, insgesamt haben sich über 200 Teilnehmer angemeldet. Währenddessen finden dann noch zusätzlich an freien Nachmittagen die Blitz- und Schnellschachmeisterschaften der Senioren statt.

Außerdem entsenden wir im Spätsommer zu den Seniorenmannschaftsmeisterschaften in Bad Soden wieder schlagkräftige Teams. In der Alterskategorie Ü65 bilden Prof. Friedbert Prüfer, Jürgen Kyas, Joachim Knaak, Günter Weidlich, Erwin Böhm, Ralf Schober, Bernd Schäfer und Friedemann Brock gleich zwei sächsische Landesauswahlen. Bei den Frauen (Ü50) treten Gerda Strate, Peggy Flemming und Ina Gottschall an, ihre (inoffizielle) Goldmedaille zu verteidigen. Jedoch benötigen sie noch Verstärkung durch eine Dame, um das Quartett zu vervollständigen. Interessiert? Ina Gottschall freut sich über eine Nachricht.

Abschließend fehlen in dieser diesjährigen Turniervorschau noch die klassischen Blitzmeisterschaften in Weißenhorn. Olena Kosovska und Dr. Michael Genkin (beide Grün-Weiß Dresden) haben sich einen Startplatz gesichert.

 

Ausblick - die nächsten beiden Schachgipfel im Osten?

gipfel2023Für 2025 haben einerseits erneut der Berliner Schachverband für die Hauptstadt, andererseits auch die Brandenburger Schachfreunde für Potsdam eine Bewerbung für den Schachgipfel mit einem gebündelten Turnierangebot in Aussicht gestellt. Auf Anfrage erläutert der DSB, dass man noch in der Sondierungsphase sei. Es fänden Gespräche mit Hotels, den Städten und weiteren Fördermittelgebern statt. Etwas Konkretes ließe sich aber noch nicht verkünden.

Es geht darum, „je nach Ausrichtungsart (z. B. Abschluss-Gala) – eine finanzielle Lücke von € 50.000 bis € 120.000 zu füllen“, schreibt Brandenburgs Präsident Michael Fuhr an seine Mitglieder. In Berlin wurde für den diesjährigen, aber letztendlich vergeblichen Versuch der Durchführung ein Antrag in sechsstelliger Höhe gestellt. Die genaue Summe dürfte für den abermaligen Anlauf – aufgrund der Inflation – noch etwas zulegen. Derweil verkündete man beim Hauptstadtverband vor ein paar Wochen, dass man optimistisch gestimmt sei, denn die Senatsverwaltung zeigte Wege auf, „wie ein Förderantrag für 2025 Erfolg haben kann“.

In zwei Jahren dürfen wir die deutsche Schachgemeinschaft dann zu Gast in Dresden willkommen heißen. Hans Bodach, dessen Förderverein Wolfgang Uhlmann eine wesentliche Rolle bei den Vorbereitungen spielt, visierte auf dem vergangenen SVS-Verbandstag den Termin vom 12. bis 22. November 2026 an. Zur Finanzierung und der Rahmengestaltung werden enge Gespräche mit der Stadtspitze geführt. Sicherlich ist auch hier noch einiges zu tun und kann sich gegebenenfalls ändern.

 

Auf einen Blick - alle sächsischen Teilnehmer*

Turnier Ort, Datum Teilnehmer
 Blitzmannschaftsmeisterschaft  Kehl, 29. Juni  SG Leipzig
 Amateurmeisterschaft  Bad Wildungen, 1.-3. August  Hendrik Hoffmann (SG Leipzig/A), Thomas Bertram (Grimma/E), Friedemann Döhn (Roten Rüben Leipzig/F), Frida Winkler (König Plauen/F) und Rosten Weber (Heidenau/G
 Pokalmeisterschaft  Bad Wildungen, 1.-3. August  Alexander Herbrig (Einheit Bautzen) und Jakob Matthäi (USG Chemnitz)
 Einzelmeisterschaft der Frauen  Ruit, 18.-28. August  WFM Anita Just (Allianz Leipzig)
 German Masters der Frauen  Ruit, 18.-28. August  noch nicht bekannt
 Einzelmeisterschaft  Ruit, 18.-28. August  noch nicht bekannt
 Kandidatenturnier  Ruit, 18.-28. August  FM Ruben Lutz (TU Dresden), FM John Heinrich (SV Lengefeld)
 Senioren Ü50  Bad Wildungen, 23.-31. August  WIM Constanze Jahn (Crimmitschau), Andrea Hafenstein (Rodewisch), Marina Bertram (Grimma)
 Senioren Ü65 Bad Wildungen, 23.-31. August  FM Dr. Gottfried Braun (SG Leipzig), Liubov Orlova (IFA Chemnitz), Christian Eichner (TuR Dresden), Peter Kahn (Siebenlehn), Thomas Bertram (Grimma)
 Mannschaftsmeisterschaft der Senioren  Bad Soden, 22.-28. September  Zwei Ü65 Herrenmannschaften mit Prof. Friedbert Prüfer, Jürgen Kyas, Joachim Knaak, Günter Weidlich, Erwin Böhm, Ralf Schober, Bernd Schäfer, Friedemann Brock und eine Frauenmannschaft Ü50 mit Gerda Strate, Peggy Flemming, Ina Gottschall und eine Spielerin wird noch gesucht.

 Blitzmeisterschaft der Frauen  Weißenhorn, 28. September  Olena Kosovksa (Grün-Weiß Dresden)
 Blitzmeisterschaft  Weißenhorn, 28. September  Dr. Michael Genkin (Grün-Weiß Dresden)

*vorbehaltlich Rückzüge, weiterer Anmeldungen und anderweitiger Veränderungen. Wurde jemand vergessen? Gern eine Mail an johannes.pfadenhauer[at]schachverband-sachsen.com (Stand: Anfang Juni)

Photos: Schachgipfel Logo und Banner (DSB)