Markus GoesslerMarkus Gößler - Chemnitzer Stadtmeister 2023/24

Dem Kandiatenturnier in Toronto stand die OCSM2324 in Sachen Spannung und Dramatik nun wirklich kaum nach. Ständige Führungswechsel, durchweg gleich mehrere punktgleiche Akteure an der Spitze und bis zuletzt ausgekämpfte und attraktive Partien. Selbst nach fast 4 Stunden der finalen 9. Runde war der neue Stadtmeister noch nicht ermittelt. Erst, als sich Jakob Matthäi dem Titelverteidiger Edwin Fischer geschlagen gab, stand dieser fest: Markus Gößler!

Vor einigen Wochen erst mit seinem Team, der USG Chemnitz, in die (neue) Oberliga aufgestiegen, gelang dem 31-Jährigen gleich bei seiner ersten Turnierteilnahme der nächste Coup, nachdem er im abschließenden Fight seinem fünfmaligen Vorgänger Matthias Hörr das Nachsehen gab. Zwar erreichte auch Fischer am Ende 7,0 Punkte, doch fiel die 1. Wertung recht deutlich zu Gunsten Gößlers aus.

Bronze ging mit einem halben Zähler Rückstand an den ebenfalls erstmals angetretenen Ruslan Nuriyev vom CSC Aufbau´95, der gleichfalls bis zuletzt um den Titel mitspielte, gegen Birger Watzke aber nicht über ein Remis hinauskam. Dem Elstertal-Langenberger wiederum genügte dieser halbe Punkt, um damit den erstmalig ausgeschriebenen Preis des Besten Seniors zu gewinnen. Matthäi hingegen, nach der 8. Runde noch Spitzenreiter, fiel auf Platz 4 zurück. Immerhin etwas sollte ihn trösten, nicht nur die Urkunde für den Besten Jugendlichen in Empfang nehmen zu dürfen, sondern mit der höchsten 1. Wertung aller Teilnehmer – 52,0 Punkte fuhren seine Kontrahenten ein – der stärksten Gegnerschaft gegenübergesessen zu haben.

Ergebnisse Runde 9
Abschlusstabelle

36 Teilnehmer, so viele wie seit fast 20 Jahren nicht mehr, waren im November vergangenen Jahres an den Start gegangen und hatten 9 Runden lang für eines der bestbesetzten und umkämpftesten Turniere in der Turnierhistorie gesorgt.

Runde 8

Jakob MatthaeiDer Ausgang der Offenen Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2023/24 bleibt auch nach der 8. und vorletzten Runde völlig offen. Statt Vorentscheidung im Kampf um den Titel hat sich vielmehr die Aussicht auf ein packendes Finale nochmals deutlich zugespitzt – abermaliger Führungswechsel inklusive. Vier (!) Spieler liegen punktgleich an der Spitze, wobei Jakob Matthäi dank bester Wertung erstmals Platz 1 übernahm. Mit gleichfalls je 6,0 Zählern folgen ihm Markus Gößler, Ruslan Nuriyev und Titelverteidiger Edwin Fischer auf den Plätzen 2 bis 4.

Während das Topspiel des Abends zwischen Gößler und Fischer keinen Sieger sah, konnten Nuriyev und Matthäi ihre Partien gegen Martin Kapp bzw. Marcel Dian gewinnen. Hinter diesem Qartett belegen die beiden Ex-Stadtmeister Matthias Hörr und Birger Watzke mit jeweils nur einen halben Zähler Rückstand Rang 5 und 6, womit sie bei der Medaillen-Vergabe ebenfalls noch kräftig mitmischen können.

Zur Ermittlung der Platzierungen aller Teilnehmer wird bei Punktgleichheit zunächst die 1. Wertung, bei erneutem Gleichstand dann die 2. Wertung herangezogen, jene Punkte also, die sämtliche Gegner bzw. deren Gegner des jeweiligen Teilnehmers im Laufe des Turniers eingespielt haben. Kurzum: für die 9. und letzte Runde mit seiner enormen Verdichtung an der Spitze bedeutet das nichts anderes, als dass zur Ermittlung insbesondere des neuen Stadtmeisters diesmal praktisch jede der noch aus-stehenden 17 Partien direkt oder mindestens indirekt von großer Bedeutung ist !

Ergebnisse Runde 8
Stand nach der 8. Runde

Was die Spannung für das große Finale am 16.05.24 nur um so größer macht. In den direkten Duellen aller Titelkandidaten werden sich an den ersten drei Brettern dann Fischer und Matthäi, Gößler und Hörr sowie Watzke und Nuriyev gegenübersitzen. Ansetzungen Runde 9.

Runde 7

Erneuter Führungswechsel bei der OCSM2324. Markus Gößler von der USG Chemnitz hat sich nach seinem Sieg über Volkmar Brand in der 7. Runde erstmals an die Spitze des Feldes gesetzt und ist damit bereits der vierte neue alleinige Spitzenreiter des diesjährigen Turnieres. Aus der sechsköpfigen Spitzengruppe der Vorrunde konnte ihm, mit jetzt gleichfalls 5,5 Punkten, nur Titelverteidiger Edwin Fischer folgen, der Matthias Hörr im Topspiel des Tages das Nachsehen gab.

Erste Verfolger mit jeweils 5,0 Zählern sind Jakob Matthäi und Martin Kapp, dessen packendes direktes Duell nach dreimaliger Zugwiederholung keinen Sieger sah, sowie Ruslan Nuriyev, der gegen Kai Koschka nicht über ein Remis hinauskam. Diese drei Spitzenspiele hatten nicht nur gemeinsam, die drei längsten des Abends gewesen zu sein, sie boten mit lange Zeit hart umkämpften Bauern-, Springer- bzw. Läufer-Endspielen insbesondere den Freunden dieses Genres bis zuletzt beste Unterhaltung.

Neben Hörr und Koschka gehören desweiteren die siegreichen Birger Watzke, Valerie Sandulovych, Julien Kehling und Marcel Dian der zweiten Verfolgergruppe mit je 4,5 Zählern an.

Ergebnisse Runde 7
Stand nach der 7. Runde

In der 8. und vorletzten Runde am 18. April 2024 werden sich Gößler und Fischer zur womöglich vorentscheidenden Partie um den Stadtmeister-Titel 2023/24 direkt gegenübersitzen. Ebenso wie diese Ansetzung sind auch die nicht minder attraktiven Begegnungen Nuriyev - Kapp, Dian – Matthäi, Hörr - Koschka bzw. Watzke - Kehling allesamt Premieren-Spiele bei diesem Turnier. Ansetzungen Runde 8.

Runde 6

Mit der 6. Runde am 29.02. fiel erstmals wieder seit 28 Jahren eine OCSM-Runde auf einen Schalttag. Der Besonderheit dieser Runde ist damit aber längst nicht genug, liegen nach dieser doch gleich 6 Spieler (!) punktgleich an der Spitze, was es seit Austragung der OCSM in dieser Form ab 1993 nicht ansatzweise gegeben hat. Bis dato standen zu diesem Zeitpunkt erst ein mal - in der Saison 2014/15 - vier Akteure mit seinerzeit gleichfalls 4,5 Punkten gemeinsam ganz oben.

Zwei Remis in den umkämpften Top-Spielen Ruslan Nuriyey – Edwin Fischer (der deutlich längsten Partie des Abends, die im packenden Finale mehrmals alles andere, nur kein Remis erwarten ließ) und Matthias Hörr – Jakob Matthäi, sowie die gleichzeitigen Siege von Markus Gößler und Martin Kapp machten diesen außergewöhnlichen Zwischenstand möglich. Dank knapp bester Wertung führt Hörr das Feld weiterhin an, gefolgt von Matthäi, Gößler, Nuriyev, Fischer und Kapp.

Kai Koschka und Volkmar Brand auf den Rängen 7 und 8 liegen dem Führungs-Sextett mit nur einem halben Zähler weniger im Nacken, und selbst für Hagen Schlegel, als Letzter von 9 Akteuren mit 3,5 Punkten auf Rang 17 gelegen, beträgt der Rückstand zum Spitzenreiter Hörr gerade mal 1 Punkt.

Ergebnisse Runde 6
Stand nach der 6. Runde

Für Brisanz im letzten Drittel des Turnieres ist also mehr als gesorgt, wobei der Endspurt u.a. durch die direkten Spitzenpaarungen Fischer – Hörr und Matthäi – Kapp bzw. Brand – Gößler und Koschka – Nuriyev eingeleitet wird. Die 7. Runde kommt am 21. März zur Austragung. Ansetzungen Runde 7.

Runde 5

P1270579 Matthias HoerrFührungswechsel bei der OCSM2324. Matthias Hörr vom SK König Plauen hat sich mit seinem Sieg über Wolfgang Beyer nach der 5. Runde erstmals an die Spitze des Feldes gesetzt. Weil auch Titelverteidiger Edwin Fischer gewann – in der längsten Partie des Abends besiegte er Stanislav Azimov – und sich Jakob Matthäi im Duell mit Ruslan Nuriyev Remis trennte, hat sich das vormalige Spitzenduo zum Spitzenquartett mit jeweils 4,0 Punkten ausgeweitet. Diesem wiederum folgen fünf Akteure mit je 3,5 Punkten, d.h. Platz 1 und 9 trennen gerade mal ein halber Punkt.

Mit gleich 7 Remis war diese Runde die remisträchtigste seit über 5 Jahren. Bemerkenswert desweiteren, dass in bisher allen 5 Runden (!) teils deutlich häufiger Schwarz- als Weiß-Siege erzielt wurden. Den insgesamt 40 mit schwarz gewonnenen Partien stehen tatsächlich nur 21 mit weiß gegenüber.

Ergebnisse Runde 5
Stand nach der 5. Runde

In der 6. Runde am Schalttag, dem 29.02.24, werden die vier Führenden an den Tischen 1 und 2 direkt aufeinandertreffen. Nuriyev – Fischer und Hörr – Matthäi lauten die mit Spannung erwarteten Partien, während sich in den Verfolgerduellen u.a. die USG-er Markus Gößler und Lorenz Mehner sowie Martin Kapp und der vereinslose Valerie Sandulovych gegenübersitzen werden. Diese Begegnungen haben übrigens (fast) alle gemeinsam, dass es sie in der Turniergeschichte bis dato noch nie bzw. erst ein mal (Hörr – Matthäi) gegeben hat. Ansetzungen Runde 6.

Unterdessen hat Juri Wolf seine dritte Partie kampflos verloren und wurde daher vom Turnier ausgeschlossen.

Runde 4

P1290035 KopieRuslan Nuriyev bleibt auch nach der 4. Runde Spitzenreiter der OCSM2324. Das Top-Spiel des Tages zwischen dem CSC Aufbau´95-Spieler und Markus Gößler (USG) endete remis, wonach Nuriyev nun 3,5 Punkte aufweist. Nach Punkten zu ihm aufschließen konnte Jakob Matthäi, der dem vereinslosen Valerie Sandulovych das Nachsehen gab. Fünf Akteure folgen mit 3,0 Zählern, darunter neben Gößler auch die vormaligen Stadtmeister Stanislav Azimov, Matthias Hörr und Edwin Fischer sowie Kai Koschka von der SG Neukirchen. Letzterer trotzte Titelverteidiger Fischer immerhin ein Remis ab.

Für die insgesamt längste Partie beider Spielabende sorgten knapp Marcel Dian und Manfred Friedland, die Friedland letztlich für sich entschied. Kurz zuvor rang der Vorjahresdritte Hörr den -zweiten Martin Kapp nieder.

Wegen des Bahnstreiks wurde dieser Runde erstmals in der Turniergeschichte ein zweiter Termin zur möglichen Spielaustragung angeboten, was die ungewöhnlich lange Pause zwischen der 3. zur 4. Runde (5 Wochen) begründet.

Ergebnisse Runde 4
Stand nach der 4. Runde

Wieder standesgemäß, am 08.02.2024, geht es mit Runde 5 weiter. Dann kommt es u.a. an den Brettern 1 bis 3 zu den Paarungen Matthäi – Nuriyev, Fischer – Azimov und Gößler – Koschka. Ansetzungen Runde 5.

Runde 3

Das erste Drittel der OCSM2324 ist absolviert und nur einer der 36 Teilnehmer schaffte es, jede der bisherigen 3 Partien zu gewinnen: Ruslan Nuriyev vom CSC Aufbau´95. Diesmal bekam der Plauener Matthias Hörr zu spüren, mit Nuriyev einen offenkundig sehr ernst zu nehmenden Mitkonkurrenten im Kampf um den Stadtmeistertitel hinzugewonnen zu haben, und musste sich ihm im erstmaligen Aufeinandertreffen beider geschlagen geben.

Die Gruppe der ersten Verfolger mit jeweils 2,5 Zählern umfasst zunächst 6 Spieler. Zu jenen gehören die USG-Mannschaftskameraden Jakob Matthäi und Markus Gößler, die sich im direkten Duell Remis trennten, Titelverteidiger Edwin Fischer, der im deutlich längsten Spiel des Tages Birger Watzke bezwang, Martin Kapp, dem ein Sieg über Rainer Staudte gelang, desweiteren der vereinslose Valerie Sandulovych nach seinem Erfolg über Manfred Friedland sowie Kai Koschka mit dem kampflosen Punkt.

Von der aktuellen Erkältungs- bzw. Grippewelle blieb leider auch diese 3. Runde nicht verschont, wobei die Ausfallrate prozentual wohl etwa der im “richtigen“ Leben entsprach.

Bemerkenswert an diesem Tage im übrigen auch die Bilanz der Siege mit schwarz, die mit 9 : 2 (!) außergewöhnlich klar zu Gunsten der Nachziehenden ausfiel.

Ergebnisse Runde 3
Stand nach der 3. Runde

In nunmehr knapp 4 Wochen, am 11.01.2024, werden sich in der Top-Partie der 4. Runde Nuriyev und Gößler gegenübersitzen; desweiteren treffen u.a. der Vorjahresdritte und -zweite, Kapp und Hörr aufeinander, während Koschka es mit Fischer zu tun bekommt. Ansetzungen Runde 4.

Runde 2

TurniersaalAuch an Tag 2 der Offenen Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2023/24 blieben große Überraschungen aus und die Favoriten konnten sich erneut allermeist durchsetzen. Doch gab es bereits auch erste teils schwer umkämpfte Duelle potenzieller Titelaspiranten zu erleben. So rang im Topspiel dieser 2. Runde Markus Gößler nach langem Kampf seinen Vereinskameraden und vierfachen Stadtmeister Stanislav Azimov nieder. Beide saßen sich zum 1. Mal überhaupt bei diesem Turnier gegenüber, ebenso wie fünf Tische weiter Marcel Dian und Birger Watzke, die für die deutlich längste Partie des Abends noch gut eine Stunde drauflegten. Nach höchst unterhaltsamen Endspiel mit beiderseitigen Chancen trug unter den Blicken der letztverbliebenen Kiebitze schließlich Watzke das glücklichere Ende davon.

Unterdessen ist neben Gößler mit Ruslan Nuriyev ein weiterer Turnier-Debütant mit zwei Siegen gestartet; auch Matthias Hörr und Jakob Matthäi gelang dieser optimale Auftakt. Die gleichfalls mitfavorisierten Martin Kapp und Manfred Friedland wiederum trennten sich remis.

Ergebnisse Runde 2
Stand nach der 2. Runde

Von den fünf führenden Akteuren mit je 2,0 Punkten treffen nun Jakob Matthäi und Markus Gößler sowie Matthias Hörr und Ruslan Nuriyev direkt aufeinander, während es Watzke mit dem amtierenden Stadtmeister Edwin Fischer zu tun bekommt. Diese, wie alle weiteren Paarungen der 3. Runde sind für den 14.12.2023 angesetzt. Ansetzungen Runde 3.

Runde 1

Mit einem Grußwort von Jörg Weißflog, dem Präsidenten des Chemnitzer Schachverbandes, ist die Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2023/24 eröffnet worden. Zur Rückkehr an alter Heimstatt, der TU-Mensa auf der Straße der Nationen, konnte Turnierleiter Mario Mahn beachtliche 36 Teilnehmer begrüßen, immerhin so vielen wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Darunter befinden sich nicht nur sämtliche (5) Stadtmeister der letzten 12 Jahre, sondern auch zahlreiche Turnier-Debütanten, die bis Mai nächsten Jahres um die Nachfolge von Titelverteidiger Edwin Fischer kämpfen werden.

Zum Auftakt blieben größere Überraschungen aus, sieht man von den Remis der vereinslosen Frank Hoffmann und Valerie Sandelovych ab. Ansonsten konnten sich die Favoriten mit mal mehr, mal weniger Aufwand letztlich souverän durchsetzen. Benötigte der an Nummer 3 gesetzte Ruslan Nurijev beispielsweise nur gut 20 Minuten für seinen ersten Sieg, musste sich -ausgerechnet- Stadtmeister Fischer am längsten dem Widerstand seines Kontrahenten Hagen Schlegels erwehren, um den Markkleeberger erst nach etwa 3,5 Stunden zur Aufgabe gezwungen zu haben. Ergebnisse Runde 1.

Bereits in knapp 2 Wochen kommt die 2. Runde zur Austragung, wobei diese schon die ersten Top-Duelle bereithält. So trifft der an Nummer 2 gesetzte Markus Gößler auf seinen Vereinskameraden und 4-fachen Stadtmeister Stanislav Azimov oder der Vorjahresdritte Martin Kapp auf Manfred Friedland, dem Stadtmeister des Jahres 2022. Ansetzungen Runde 2.